Der Klavierstimmer
Während
der
Ausbildung
zum
Klavier-
&
Cembalobauer
erlernt
man
auch
das
Klavierstimmen, da dieser Part ein Bestandteil des Berufes ist.
Leider
wird
der
Beruf
des
Klavierstimmers
immer
noch
einzeln
gelistet,
da
er
zu
den „zulassungsfreien Berufen“ gehört.
WARNUNG
Wie
auch
bereits
einiger
meiner
Kollegen
rate
ich
dringend
davon
ab,
sogenannte
„Klavierstimmer“,
„Klaviertechniker“
oder
selbst
ernannte
„Klavieringenieure“ mit der Wartung Ihres Instrumentes zu beauftragen.
Diese Berufsbezeichnungen sind in Deutschland nicht geschützt und können
somit leider von jedem verwendet werden. Auch finden bei diesen
Berufsbezeichnungen keine staatlichen Prüfungen statt, wie es während und
nach der Ausbildung zum Klavier- & Cembalobauer durch die HWK üblich ist.
Nur
dieser
hat
in
seiner
3½
jährigen
Ausbildung
zum
Klavier-
&
Cembalobauer,
und
auch
in
den
vielen
Jahren
danach,
das
Reparieren
und
Stimmen
von
Klavieren, Flügel, Cembali usw. gelernt.
Die
Instrumente
sind
einer
klimatischen
und
einer
hohen,
statischen
Belastung
ausgesetzt.
Nur
der
Fachmann
weiß
worauf
bei
einer
Reparatur,
Stimmung
und
Tonhöhenänderung
oder
nachträglichen
Einbauten
zu
achten
ist,
ohne
daß
das
Instrument
in
irgendeiner
Form
oder
zu
irgendeiner
Zeit
weitere,
zusätzliche
oder
neue Schäden nimmt.
Nur
der
gerlernte
Klavierbauer
darf
neben
den
Stimmungen
alles
an
Ihrem
Instrument
machen,
was
mit
dem
Beruf
des
Klavierbauers
zu
tun
hat,
da
er
durch
die
HWK-Ordnung
dazu
berechtigt
ist
und
auch
nur,
wenn
er
in
diesem
Beruf eine Prüfung absolviert hat und in der Handwerksrolle verzeichnet ist.
In
meiner
nun
mehr
als
25jährigen
Laufbahn
habe
ich
viele
Instrumente
gesehen
die durch laienhafte Arbeit kaputtrepariert und kaputtgestimmt wurden.