Flügel und Cembali stehen überwiegend frei im Raum.
Aber nicht das Klavier:
Abstand zur Wand:
•
Mindestens
eine
Handbreit
bei
kühlen/feuchten
Außenwänden.
Die
Luft
kann
besser
zirkulieren
und
Sie
verhindern
dadurch
die
Schimmelbildung an der Wand.
Die minimale Luftzirkulation welche hinter dem Klavier entsteht hat KEINEN direkten Einfluß auf die Stimmhaltung.
•
Mindestens
soweit,
daß
der
obere
Deckel
vollkommen
zur
Wand
hin
geöffnet/umgeklappt
werden
kann,
ohne
daß
das
Instrument
von
der Wand weggerückt werden muß.
Weitere, empfehlenswerte Abstände:
•
zum Heizkörper:
min. 1.00m
(alternativ
muß
eine
5cm
dicke
Styrophorplatte
zwischen
Instrument
und
Heizkörper
während
der
Heizperiode
gesetzt
werden,
um
das Instrument zu schonen)
•
Holzofen / offener Kamin:
min. 1.50m
(kann
der
Abstand
nicht
erreicht
werden,
muß
auch
hier
direkt
ans
Instrument
eine
5cm
dicke
Styrophorplatte
gestellt
werden
um
die
Wärmeeinstrahlung zu verhindern)
Vermeiden
Sie
bitte
unbedingt
direkte
Wärmeeinstrahlung
jedlicher
Art.
Die
Instrumente
reagieren
unterschiedlich
und
(sehr)
empfindlich
und werden es Ihnen auf lange Sicht übel nehmen, ignoriert zu werden.
Das
Gehäuse
kann
sich
verziehen,
der
Resonanzboden
reißen,
das
Furnier
kann,
und
bei
hochglanz
polierten
Instrumenten
der
Lack,
abplatzen.
Temperatur & Luftfeuchte
von +/- 5-10 Grad und Luftfeuchtigkeitsschwankungen von +/- 10% gehören zum alltäglichen Leben.
Das verkraftet auch unter normalen Umständen Ihr Instrument.
Jedoch sollte die Luftfeuchtigkeit
nicht unter
40% und
nicht über
60% gelangen.
Während
der
Heizperiode
sollte
sich
die
Luftfeuchtigkeit
des
Raumes
mehr
Richtung
50-55%
bewegen
(bei
einer
Durchschnittstemperatur von grob 22° Grad). Heizungsluft trocknet einen Raum recht zügig herunter.
Bitte
stellen
Sie
keine
mit
Wasser
gefüllten
Gefäße
ins
Instrument.
Dies
führt
auf
lange
Sicht
zu
Schimmelbildung
im
inneren
des Instrumentes und fördert die Rostbildung am Stahl.
Wassergefüllte
Behälter
auf
Heizkörpern
und
Ofen,
so
wie
das
Trocknen
der
Wäsche
im
Raum,
haben
sich
bisher
immer
am
besten
bewert. In einem gesunden Raumklima fühlt sich auch der Mensch wohl.
Während
der
Sommermonate,
bei
einer
durchschnittlichen
Temperatur
von
20°-30°
Grad,
sollte
die
Luftfeuchtigkeit
die
60%-67%
Marke
nicht
übersteigen.
Es
empfiehlt
sich,
bei
anhaltender
Feuchtigkeit,
einen
Luftentfeuchter
zu
benutzen,
sofern
die
Luftfeuchtigkeit
durch
Lüften
nicht
reduziert
werden
kann
(meistens
kommt
im
Sommer
beim
Lüften
nicht
nur
unnötige
warme
Luft
hinein,
sondern
auch
überflüssige Feuchtigkeit).
Temperatur und Luftfeuchtigkeit stehen immer in Relation zu einander.
Wärme
ohne
Feuchtigkeit
(ausnahme
im
Sommer)
trocknet
das
Instrument
kaputt,
trockene
Kälte
schadet
dem
Instrument
nicht
unbedingt.
Aber bitte nicht übertreiben.
Fußbodenheizung
beim Klavier
Die
Heizspirale
wo
das
Instrument
steht
(falls
vorhanden),
sollte
nach
Möglichkeit
nicht
genutzt
werden
(falls
trennbar).
Ein
dicker
Teppich oder eine Styrophorplatte mit Alubeschichtung unter dem Klavier kann
die direkte Wärmeinstrahlung mindern.
beim Flügel, Cembalo und ähnlichen Instrumenten
Die
aufsteigende
Wärme
zum
Resonanzboden
kann
man
mit
einem
Teppich
reduzieren
um
das
Instrument
zu
schützen.
Zusätzlich
bzw.
alternativ sollte man während der Heizperiode eine etwas größere Schale mit Wasser unter den Flügel stellen.
Wenn alle Stricke reißen, kann man beim Flügel auch einen „Dampp Chaser“ installieren.
Jedoch bin ich bei dem Thema „Dampp Chaser“ auf Grund verschiedener Einflußfaktoren, gespaltener Meinung.
Ihre gewünschte Rubrik ist nicht dabei oder Sie haben weitere Fragen?
Gerne nehme ich Ihr Anliegen entgegen und berate Sie persönlich.